Hoher Staudenmix
FOTO: © Torsten Matschiess

Lieblingspflanzen

Auf diesen Seiten werden einige Stauden, Ziergräser und Gehölze vorgestellt, die auch in den Vorträgen, Büchern und sonstigen Publikationen thematisiert werden. Gründe sind ihre besondere Attraktivität und der Wunsch, sie häufiger in Gärten und Gärtnereien anzutreffen. Sofern Quellen für diese Pflanzen bekannt sind, werden diese hier vermerkt.

Diese Liste wurde im Januar 2023 begonnen und ist noch sehr unvollständig.

► Aconogonon spec. 'Johanniswolke', Hoher Juni-Knöterich (23.02.2016)
Aconogonon spec. Johanniswolke entstammt der Gärtnerei Hans Simon und hat eine internationale Karriere hinter sich. Die Blütezeit reicht von Mai bis in den September hinein.

► ×Alcalthaea suffrutescens ‚Parkfrieden', Bastardmalve (09.05.2017)
×Alcalthaea suffrutescens 'Parkfrieden' ist eine Kreuzung aus Stockrose und Echtem Eibisch. Sie blüht ab Juni bis zum Frost in Zartrosa mit roten Staubgefäßen.

► Althaea cannabina, Hanfblättriger Eibisch (16.09.2020)
Althaea cannabina, der Hanfblättrige Eibisch aus der Familie Malvaceae, hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Bekanntheit erlangt.

► Amicia zygomeris (06.12.2014)
Amicia zygomeris (Leguminosae) stammt aus Mexiko und erreicht hier je nach Bodenqualität und Nährstoffversorgung Höhen von 2,50 bis 2,80 m.

► Carex elata 'Bowles Golden', Steife Gold-Segge (26.08.2020)
Carex elata 'Bowles Golden' wächst straff aufrecht, bleibt horstig und nach einem Regen neigen sich ihre Halme, um sich danach wieder aufzurichten..

► Deschampsia cespitosa, Rasen-Schmiele (08.09.2020)
Deschampsia cespitosa bildet mit ihren filigranen, goldbraunen Blüten, die im Herbst verblassen, eine feine, schleierartige Textur.

► Eragrostis curvula, Schwachgekrümmtes Liebesgras (27.12.2015)
Eragrostis curvula ist ein Wüchsiger Spezialist, treibt spät aus und die gelb verblassenden Horste bleiben bis ins Frühjahr hinein attraktiv.

► Eupatorium capillifolium - potentielle Problemstaude (01.03.2016)
Eupatorium capillifolium ist eine Wildstaude aus dem Südosten der USA, die es langsam in die Sortimente vieler Gärtnereien geschafft hat.

► Eutrochium fistulosum, Eupatorium fistulosum, Röhriger Wasserdost (27.12.2015)
Eine sehr imposante Staude ist Röhriger Wasserdost oder Purpurdost gedeiht auf frischen bis feuchten, lehmigen Böden und ziert bis in den Winter hinein.

► Filipendula rubra 'Venusta Magnifica', Rosa Spierstaude (04.07.2014)
Filipendula rubra Venusta Magnifica kommt mit vielen Gartenstandorten zurecht, bevorzugt aber frische bis feuchte Stellen, gerne in voller Sonne.

► Gladiolus papilio, Schmetterlings-Gladiole (09.11.2013)
Die Schmetterlings-Gladiole Gladiolus papilio ist eine der wenigen Arten der Gattung Gladiolus (Iridaceae), die hier als gartenwürdig gehandelt wird.

► Glycyrrhiza yunnanensis, Chinesisches Süßholz (27.07.2016)
Glycyrrhiza yunnanensis, das Chinesische Süßholz zählt zur Familie Fabaceae, wird 2,80 Meter hoch, hat kugelförmige, an einen Morgenstern erinnernde, rote Samenstände nach einer kleeartigen Blüte.

► Inula magnifica, Afghanistan- oder Hoher Alant (06.12.2013)
Inula magnifica, der Afghanistan- oder Hohe Alant möchte sonnig und nicht zu trocken stehen, kommt aber auch gut mit lichtem Halbschatten zurecht.

► Jeffersonia diphylla, Herzblattschale, Zwillingsblatt (26.08.2020)
Jeffersonia diphylla, Berberidaceae, gedeiht hier zwischen Deinanthe caerulea, Podophyllum peltatum und Fritillaria meleagris.

► Lobelia siphilitica, Große Blaue Staudenlobelie (16.09.2020)
Lobelia siphilitica, hat hellgrünes Laub, helle Stiele und ab Anfang August bezaubert sie mit ihren hellblauen Blüten und danach mit ihrer zarten Herbstfärbung.

► Pachyphragma macrophyllum, Scheinschaumkraut (30.03.2011)
Pachyphragma macrophyllum, das Großblättrige Schaumkraut oder Scheinschaumkraut ist eine langlebige Staude, die ein paar Jahre benötigt, um unter Gehölzen größere Bestände zu bilden.

► Paulownia tomentosa, Blauglockenbaum (09.04.2016)
Der Blauglockenbaum, auch Kaiser-Paulownie genannt, ist sehr wüchsig, kann bis zu 15 Metern groß werden und wird gerne zum Coppicing verwendet.

► Penstemon digitalis 'Mystica', Fingerhutförmiger Garten-Bartfaden (26.08.2020)
Penstemon digitalis Mystica, Fingerhutförmiger Garten-Bartfaden oder Bronze-Bartfaden, mit heller und etwas kalter Blüte lässt sich vielseitig einsetzen.

► Phaenosperma globosa, Wasserfallhirse (21.09.2020)
In den Sortimenten der deutschen Gärtnereien ist die Wasserfallhirse (Phaenosperma globosa) noch selten vertreten. Dabei dürfte sie in ganz Deutschland ausreichend winterhart sein.

► Rosa gallica 'Complicata' (06.12.2013)
Complicata beeindruckt mit üppiger und leicht duftender Blütenpracht in Rosa, nicht gefüllt, mit üppigen, goldgelben Staubfäden.

► Rose 'Golden Wings' (06.12.2013)
Die Rose 'Golden Wings' etabliert sich schnell im Garten, auch sehr lichten Stelle im Halbschatten und die typischen Rosenkrankheiten sind ihr fremd.

► Salvia uliginosa, Hummelschaukel (19.11.2015)
Salvia uliginosa bevorzugt feuchte Standorte, volle Sonne und benötigt im ersten Jahr wenig Konkurrenz, um sich zu etablieren. Sie blüht von von August bis November.

► Sanguisorba hakusanensis 'Alster Luft', Japanischer Purpurkolben (20.10.2013)
Sanguisorba hakusanensis ist eine duftende Staude aus den Gebirgslagen Japans. Ihre dunkelrosa, hängenden Blüten erscheinen von Juni bis in den Oktober.

► Symphyotrichum pilosum var. pringlei (20.10.2013)
Symphyotrichum pilosum var. pringleiist ein Performer und mit seinen wolkigen Blüten ein später Schatz im Herbst.

► Veronicastrum virginicum, Kandelaber-Ehrenpreis (20.10.2013)
Zahlreiche Sorten von Veronicastrum virginicum bieten unterschiedliche Wuchshöhen und ein Farbspektrum von weiß über rosa bis hellviolett, rosaviolett und lavendelviolett.


Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen. Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Studios Torsten Matschiess für Pflanz- und Gartenplanung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.


Gartenplanung
Impressionen
Publikationen
Vorträge
Kontakt