Lieblingspflanzen
Auf diesen Seiten werden einige Stauden, Ziergräser und Gehölze vorgestellt, die auch in den Vorträgen, Büchern und sonstigen Publikationen thematisiert werden. Gründe sind ihre besondere Attraktivität und der Wunsch, sie häufiger in Gärten und Gärtnereien anzutreffen. Sofern Quellen für diese Pflanzen bekannt sind, werden diese hier vermerkt. Eigene Rubriken widmet sich den Rosen und den Gehölzen.
Diese Liste wurde im Januar 2023 begonnen und ist noch sehr unvollständig.
In der Juni-Ausgabe 2019 der Gartenpraxis finden Sie meine 10 Lieblingspflanzen.
► Acanthus spinosus, Stacheliger Bärenklau (14.07.2015)
Ein besonders edler Vertreter der Gattung Akanthus ist Acanthus spinosus, Stacheliger Bärenklau oder passender: Stachelige Bärentatze.
► Aconitum carmichaelii, Hoher Herbst-Eisenhut (02.10.2012)
Aconitum carmichaelii wächst auf frischen, humosen Böden in Sonne bis Halbschatten.
► Aconogonon spec. 'Johanniswolke', Hoher Juni-Knöterich (23.02.2016)
Aconogonon spec. Johanniswolke entstammt der Gärtnerei Hans Simon und hat eine internationale Karriere hinter sich. Die Blütezeit reicht von Mai bis in den September hinein.
► ×Alcalthaea suffrutescens ‚Parkfrieden', Bastardmalve (09.05.2017)
×Alcalthaea suffrutescens 'Parkfrieden' ist eine Kreuzung aus Stockrose und Echtem Eibisch. Sie blüht ab Juni bis zum Frost in Zartrosa mit roten Staubgefäßen.
► Althaea cannabina, Hanfblättriger Eibisch (16.09.2020)
Althaea cannabina, der Hanfblättrige Eibisch aus der Familie Malvaceae, hat in den letzten zwei Jahrzehnten eine enorme Bekanntheit erlangt.
► Amicia zygomeris (06.12.2014)
Amicia zygomeris (Leguminosae) stammt aus Mexiko und erreicht hier je nach Bodenqualität und Nährstoffversorgung Höhen von 2,50 bis 2,80 m.
► Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster', Garten-Reitgras (11.09.2020)
Calamagrostis acutiflora 'Karl Foerster' wächst straff aufrecht und nach der Blüte bleibt es lange attraktiv. Es ist sogar ansehnlich, wenn es nicht zurück geschnitten wird.
► Carex elata 'Bowles Golden', Steife Gold-Segge (26.08.2020)
Carex elata 'Bowles Golden' wächst straff aufrecht, bleibt horstig und nach einem Regen neigen sich ihre Halme, um sich danach wieder aufzurichten.
► Darmera peltata, Schildblatt (28.04.2011)
Darmera peltata (Saxifragaceae) blüht kurz bevor sich sein namensgebendes Schild bildet. Das Schildblatt bevorzugt lehmige und nährstoffreiche Böden.
► Datisca cannabina, Scheinhanf (07.09.2020)
Die Staude der Woche ist diesmal ein echter Himmelstürmer: Datisca cannabina oder auf deutsch: Scheinhanf, seltener auch Streichkraut genannt.
► Deschampsia cespitosa, Rasen-Schmiele (08.09.2020)
Deschampsia cespitosa bildet mit ihren filigranen, goldbraunen Blüten, die im Herbst verblassen, eine feine, schleierartige Textur.
► Doellingeria umbellata 'Weißer Schirm', Doldige Aster (25.10.2020)
Doellingeria umbellata (Aster umbellatus) ist eine vielseitige Wildaster, die Wuchshöhen von 80 bis 180 Zentimeter erreicht und deren Samenstände bis in den Winter zieren.
► Eragrostis curvula, Schwachgekrümmtes Liebesgras (27.12.2015)
Eragrostis curvula ist ein Wüchsiger Spezialist, treibt spät aus und die gelb verblassenden Horste bleiben bis ins Frühjahr hinein attraktiv.
► Eupatorium capillifolium - potentielle Problemstaude (01.03.2016)
Eupatorium capillifolium ist eine Wildstaude aus dem Südosten der USA, die es langsam in die Sortimente vieler Gärtnereien geschafft hat.
► Euphorbia cyparissias, Zypressen-Wolfsmilch (28.05.2010)
Die Zypressen-Wolfsmilch wird von vielen nicht einmal als gartenwürdig erachtet. Euphorbia cyparissias 'Fens Ruby' ist eine dunkle Sorte, deren gelb-grüne Blüten ich im Laufe des Jahres über orange nach rot verfärben.
► Eutrochium fistulosum, Eupatorium fistulosum, Röhriger Wasserdost (27.12.2015)
Eine sehr imposante Staude ist Röhriger Wasserdost oder Purpurdost gedeiht auf frischen bis feuchten, lehmigen Böden und ziert bis in den Winter hinein.
► Filipendula rubra 'Venusta Magnifica', Rosa Spierstaude (04.07.2014)
Filipendula rubra Venusta Magnifica kommt mit vielen Gartenstandorten zurecht, bevorzugt aber frische bis feuchte Stellen, gerne in voller Sonne.
► Geranium pratense 'Summer Skies', Wiesen-Storchschnabel (09.06.2011)
Geranium pratense 'Summer Skies' hat helle, lilablaue und gefüllte Blüten mit dunklen Adern. Sie ist ein Highlight für wiesenartigen Pflanzungen.
► Gladiolus papilio, Schmetterlings-Gladiole (09.11.2013)
Die Schmetterlings-Gladiole Gladiolus papilio ist eine der wenigen Arten der Gattung Gladiolus (Iridaceae), die hier als gartenwürdig gehandelt wird.
► Glycyrrhiza yunnanensis, Chinesisches Süßholz (27.07.2016)
Glycyrrhiza yunnanensis, das Chinesische Süßholz zählt zur Familie Fabaceae, wird 2,80 Meter hoch, hat kugelförmige, an einen Morgenstern erinnernde, rote Samenstände nach einer kleeartigen Blüte.
► Helianthus salicifolius, Weidenblättrige Sonnenblume (10.10.2020)
Helianthus salicifolius, die Weidenblättrige Sonnenblume bildet große Bestände, blüht gelb und die sehr hohen, lagenden Stiele sind weidenblättrieg belaubt.
► Hibiscus moscheutos 'Summer Storm', Sumpfeibisch (05.09.2014)
Der Sumpfeibisch Hibiscus moscheutos aus der Familie Malvaceae erfreut sich, auch dank neuer Kultivare, immer größerer Beliebtheit in Gärten.
► Inula magnifica, Afghanistan- oder Hoher Alant (06.12.2013)
Inula magnifica, der Afghanistan- oder Hohe Alant möchte sonnig und nicht zu trocken stehen, kommt aber auch gut mit lichtem Halbschatten zurecht.
► Jeffersonia diphylla, Herzblattschale, Zwillingsblatt (26.08.2020)
Jeffersonia diphylla, Berberidaceae, gedeiht hier zwischen Deinanthe caerulea, Podophyllum peltatum und Fritillaria meleagris.
► Lobelia siphilitica, Große Blaue Staudenlobelie (16.09.2020)
Lobelia siphilitica, hat hellgrünes Laub, helle Stiele und ab Anfang August bezaubert sie mit ihren hellblauen Blüten und danach mit ihrer zarten Herbstfärbung.
► Lunaria rediviva, Mondviole, Ausdauerndes Silberblatt (07.05.2010)
Die Blüte von Lunaria rediviva duftet in warmen Frühlingsnächten. Die Staude gilt in NRW neuerdings als heimisch und mag frische Gehölzränder.
► Melittis melissophyllum, Immenblatt (20.05.2010)
Die Insektenweide Melittis melissophyllum ist heimisch in Süddeutschland, bevorzugt frische, stickstoffarme, kalkreiche, lockere und humose Ton- und Lehmböden.
► Milium effusum 'Aureum', Gold-Flattergras (08.05.2021)
Mit Milium effusum 'Aureum' lassen sich sehr früh im Jahr schattige Gartenpartien aufhellen. Es versamt sich gerne auf offenen Stellen.
► Pachyphragma macrophyllum, Scheinschaumkraut (30.03.2011)
Pachyphragma macrophyllum, das Großblättrige Schaumkraut oder Scheinschaumkraut ist eine langlebige Staude, die ein paar Jahre benötigt, um unter Gehölzen größere Bestände zu bilden.
► Penstemon digitalis 'Mystica', Fingerhutförmiger Garten-Bartfaden (26.08.2020)
Penstemon digitalis Mystica, Fingerhutförmiger Garten-Bartfaden oder Bronze-Bartfaden, mit heller und etwas kalter Blüte lässt sich vielseitig einsetzen.
► Persicaria microcephala 'Red Dragon' (13.09.2020)
Der Buntblatt-Knöterich Persicaria microcephala 'Red Dragon' ist nicht zuverlässig winterhart, bleibt dem Garten aber durch Versamung erhalten.
► Phaenosperma globosa, Wasserfallhirse (21.09.2020)
In den Sortimenten der deutschen Gärtnereien ist die Wasserfallhirse (Phaenosperma globosa) noch selten vertreten. Dabei dürfte sie in ganz Deutschland ausreichend winterhart sein.
► Podophyllum cymosum, syn. Diphylleia cymosa, Schirmblatt (28.05.2010)
Podophyllum cymosum stammt aus dem Nord-Osten der USA und möchte halbschattig bis schattig und frisch bis feucht stehen.
► Ranunculus ficaria 'Purpurea', Schabockskraut (15.04.2010)
Ranunculus ficaria 'Purpurea' besticht durch den hohen Kontrast einer gelben Blüte vor extrem dunklem Laub. Sie blüht ab April, mag feuchten bis nassen Stellen im Garten und zieht im Sommer gerne ein.
► Salvia uliginosa, Hummelschaukel (19.11.2015)
Salvia uliginosa bevorzugt feuchte Standorte, volle Sonne und benötigt im ersten Jahr wenig Konkurrenz, um sich zu etablieren. Sie blüht von von August bis November.
► Sanguisorba hakusanensis 'Alster Luft', Japanischer Purpurkolben (20.10.2013)
Sanguisorba hakusanensis ist eine duftende Staude aus den Gebirgslagen Japans. Ihre dunkelrosa, hängenden Blüten erscheinen von Juni bis in den Oktober.
► Sida hermaphrodita, Virginiamalve (09.11.2015)
Eine viel zu selten in Gartenkultur anzutreffende Staude ist Sida hermaphrodita, die Virginiamalve, eine Blattschmuckstaude aus der Familie Malvaceae.
► Stachys officinalis 'Hummelo' (21.07.2015)
Stachys officinalis 'Hummelo' wirkt etwas unscheinbar bis im Juni dann seine purpur-violetten Blütestände aufleuchten, die Wildbienen und Hummeln anziehen.
► Stipa gigantea, Riesen-Federgras (14.12.2013)
Stipa gigantea, auch Riesen-Federgras genannt, trägt seinen Namen nicht zu unrecht, da es für ein Stipa mit 1.80 m und mehr doch sehr hoch wird.
► Symphyotrichum pilosum var. pringlei (20.10.2013)
Symphyotrichum pilosum var. pringleiist ein Performer und mit seinen wolkigen Blüten ein später Schatz im Herbst.
► Verbascum chaixii 'Album' (27.01.2017)
Unter den Königskerzen ist Verbascum chaixii 'Album' eine besonders elegante Vertreterin mit weißen Blütenblättern um intensiv-lila-farbenen Staubblättern.
► Veronicastrum virginicum, Kandelaber-Ehrenpreis (20.10.2013)
Zahlreiche Sorten von Veronicastrum virginicum bieten unterschiedliche Wuchshöhen und ein Farbspektrum von weiß über rosa bis hellviolett, rosaviolett und lavendelviolett.
Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen. Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Studios Torsten Matschiess für Pflanz- und Gartenplanung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.