Melittis melissophyllum, Immenblatt

Die Staude des Tages hört auf den wenig charmanten Namen Immenblatt. Ob der botanische Name Melittis melissophyllum dieser Waldschönheit eher gerecht wird? Die Insektenweide ist die einzige Art dieser Gattung aus der Familie Lamiaceae und kommt im Süden Deutschlands in Eichenmischwäldern vor. Sie gilt als nicht gefährdet, aber anspruchsvoll, was den Standort im Garten betrifft, denn sie bevorzugt frische, stickstoffarme, kalkreiche, lockere und humose Ton- und Lehmböden. Damit der Boden an unseren Eichen alle Eigenschaften ausreichend erfüllt, haben wir mit Kalksteinschotter in kleiner Körnung etwas nachgeholfen und diesen flächig eingearbeitet.

Melittis melissophyllum Laub

Melittis melissophyllum 'Rosea' Laub

Melittis melissophyllum Blüte

Melittis melissophyllum 'Rosea' Blüte

Melittis melissophyllum Trichome

Melittis melissophyllum 'Rosea' Trichome

Melittis melissophyllum

Melittis melissophyllum 'Rosea'

Melittis melissophyllum

Melittis melissophyllum 'Rosea'

Melittis melissophyllum

Melittis melissophyllum 'Rosea'

Die hier abgebildete Auslese wird als Melittis melissophyllum 'Rosea' angeboten.

Unsere Bezugsquelle für Melittis melissophyllum ist Kwekerij Fahner.

Update: in einer früheren Version stand als deutscher Name Immerblatt.

▲ Lieblingspflanzen


Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen. Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Studios Torsten Matschiess für Pflanz- und Gartenplanung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.


Gartenplanung
Impressionen
Publikationen
Vorträge
Kontakt