Lavendula angustifolia, Echter Lavendel
FOTO: © Torsten Matschiess

Informationsseiten

Auf diesen Seiten geht es um Theorie und gärtnerische Praxis. Dabei wird insbesondere die "übliche Vorgehensweise" kritisch hinterfragt, denn die Erwartungshaltung an Gärten und Grünflächen verändert sich ebenso wie das Klima. Eine gegenwärtige Gartengestaltung berücksichtigt den Wunsch nach abklingender Pflege durch eine klimaangepasste und auf den Standort optimierte Pflanzplanung.
Weitere Rubriken des ehemaligen Blogs zum experimentellen Garten Alst bei Brüggen am linken Niederrhein sind Buchrezensionen, empfehlenswerte Gärntereien und eine Auswahl an Lieblingsstauden und Ziergräsern. Den Rosen und Gehölzen sind eigene Rubriken gewidmet.

Wenn Sie Fragen zu Gartenthemen oder zu den Leistungen des Studios haben, zögern Sie bitte nicht und schreiben uns gerne eine E-Mail.

Theorie und gärtnerische Praxis

► Geselligkeit der Pflanzen
Der Begriff der Geselligkeit wurde der Vegetationskunde entliehen. Innerhalb der Pflanzensoziologie heißt es Soziabilität.

► Über die Pflege im Garten
Pflege ist bei Pflanzplanung das limitierende Moment. Welches Know-how ist vor Ort im Garten vorhanden und welcher Aufwand zum Erhalt der Attraktivität der Pflanzung kann geleistet werden.

► Gartenpflege: Mulchen mit Stauden
Warum Beete gemulcht werden? Neben der Verhinderung von Ver(un)krautung und dem Binden von Bodenfeuchtigkeit spielt oft auch der dekorative Aspekt eine Rolle.

► Gärtnern in Zeiten des Klimawandels
Das Klima verändert sich auch im Garten. Sommerstress und Starkregenereignisse nehmen zu. Die Erkenntnisse führen zu einer Anpassung in der Pflanzenverwendung.

► Bewässerung im Garten
Eine auf den Gartenstandort angepasste Pflanzplanung kann helfen, mit dieser Ressource sparsamer umzugehen. Aber muss trotzdem gewässert werden?

► Strategietypen: Von Sprintern, Platzhirschen und Spezialisten
Die Strategietypen nach Grime dienen einer nachhaltigen Pflanzplanung. Die Autoren erklären diese Strategien und schlagen verständliche Bezeichnungen vor.

► Was sind Botanische Namen?
Wissenschaftliche oder botanische Namen sind eindeutig, deutsche Pflanzennamen hingegen nicht. Das birgt die Gefahr von Verwechselungen, was im Beet nicht so fatal ist, wie auf dem Teller.


Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen. Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Studios Torsten Matschiess für Pflanz- und Gartenplanung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.


Gartenplanung
Impressionen
Publikationen
Vorträge
Kontakt