Veronicastrum virginicum, Kandelaber-Ehrenpreis

Ein größerer Bestand Veronicastrum virginicum trennt den kurltivierteren Teil eines Privatgartens am Niederrheinden vom wilden Teil.
Die mittlerweile zahlreichen Sorten von Veronicastrum virginicum bieten unterschiedliche Wuchshöhen und ein Farbspektrum von weiß über rosa bis hellviolett, rosaviolett und lavendelviolett. Einige Sorten, wie zum Beispiel ‚Lavendelturm‘ sind Hybriden mit Veronicastrun sibiricum. Daneben gibt es zahlreiche Sorten und die Art Veronicastrum japonicum.

In Veronicastrum virginicum ist immer ein Summen zu vernehmen. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben es.

Blütendetail von Veronicastrum virginicum (Objektiv: Rodenstock XR-Heligon 100mm f/1.5 an einer Nikon D810)

Veronicastrum virginicum 'Diana'
Alle Veronicastrum-Arten sind Tagfaltermagneten und trotz ihrer fernen Herkunft auch wertvolle Hummel- und Bienenweiden.
Früher zählten sie zur Familie der Scrphullariaceae (Braunwurzgewächse). Heute werden sie wie ihre kleine Schwester Veronica zu den Plantaginaceae (Wegerichgewächse) gerechnet.
Kandelaber-Ehrenpreis verträgt einen starken, sogar bodennahen Rückschnitt unmittelbar nach der Blüte, um ein zweites Mal in Blüte zu gehen. In Gärtnereien sieht man gelegentlich derart zurück geschnittene Ware, die dann in 20 bis 40 cm Höhe erneut blüht. Wer die Pflanze nicht kennt, könnte leicht irritiert sein, wenn sie im Folgejahr dann loslegt.

Herbstaspkt der Veronicastrum virginicum-Hybride 'Lavendelturm'
Pflanz- und Gartenplanung am Niederrhein bietet das Studio Torsten Matschiess.
Veronicastrum virgicum zählt zu den Platzhirschen (C), mag frische bis feuchte Standorte in voller Sonne und einmal eingewachsen, verträgt er auch einiges an Sommerstreß. Trotz einer niedrigen Geselligkeit von 1 kann Kandelaber-Ehrenpreis in der Pflanzenverwendung auch in größeren Gruppen zum Einsatz kommen.

Verschiedene Sorten Veronicastrum virgicum mit Asclepias incarnata 'Ice Ballet'
Ein wichtige Quelle für Veronicastrum virginicum-Sorten ist bastin.nl.
Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen. Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Studios Torsten Matschiess für Pflanz- und Gartenplanung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.