Glycyrrhiza yunnanensis, Chinesisches Süßholz

Auf guten Böden wächst Glycyrrhiza yunnanensis straff aufrecht.
Die einzige Staude, die im experimentellen Garten Alst gestützt wird, ist Glycyrrhiza yunnanensis, das Chinesische Süßholz aus der Familie Fabaceae. Der Boden ist nicht tiefgründig genug und zu wechselfeucht, und so gibt es keine Stelle im Garten, wo sie das viel beschriebene Versprechen der Standfestigkeit selbst nach mehreren Jahren wirklich einhalten würde.
Oft reicht ein Sturm mit starkem Niederschlag und das Süßholz liegt danieder. Danach bleibt sein Wuchs eher lagernd, einzelne Triebe richten sich wieder auf. (Sofern die bis zu 2,5 Meter hoch werdende Staude das nicht an einem Weg macht, sehen wir das gelassen.)

Austrieb von Glycyrrhiza yunnanensis in einer Matrix aus Deschampsia cespitosa
Richtig spektakulär sind hingegen die kugelförmigen, fast an einen Morgenstern erinnernden, roten Samenstände, die beim Schütteln reichlich rascheln und auch in der Floristik sehr beliebt sind. Da die verholzten Stiele mit den Samenständen sehr langlebig und besonders dekorativ sind, verzichten wir gerne mal auf den Rückschnitt.
Der eher aufrechte, auf wechselfeuchten Standorten mehr bogige Wuchs begründet die besondere Eleganz und gerade ältere Exemplare dieser sehr langlebigen Staude können enorme Ausmaße annehmen. Ein echter Platzhirsch.

Die zierenden Samenstände vom Chinesischen Süßholz erspart sich, wer früh zum Rückschnitt neigt.
Das feingliedrige Laub vom Chinesischen Süßholz ist unpaarig gefiedert und gegenständig. Es hält auch nach dem ersten Frost bis in den Winter hinein.
Während die Blüten von Glycyrrhiza palldidiflora, glabra und aspera länglich sind, erkennt man yunnanensis an kugeligen, violetten Blüten, die sich etwas im Laub verstecken. An ihnen erkennt man die Verwandtschaft zum Klee (Fabaceae).
Pflanz- und Gartenplanung am Niederrhein bietet das Studio Torsten Matschiess.
Die Vermehrung kann durch Teilung im zeitigen Frühjahr erfolgen, wobei man den enormen Wurzelstock älterer Exemplare nicht unterschätzen sollte.
Weitere Infos zum Chinesischen Süßholz (Glycyrrhiza yunnanensis) finden sich in der Flora of China und zur medizinischen Verwendung bei PubMed.
Diese Seite ist Teil einiger Informationsseiten mit gärtnerischem Fachwissen. Sie dienen dem Interesse an der Arbeitsweise des Studios Torsten Matschiess für Pflanz- und Gartenplanung. Die Seiten werden laufend erweitert. Weitergehende Informationen finden Sie im Gartenratgeber und SPIEGEL-Bestseller "Und es wächst doch!", sowie im ebenfalls preisgekrönten "Avantgardening: Plädoyer für gegenwärtiges Gärtnern" über die erfolgreiche Erschließung großer Gärten.