Der Laissez-faire-Garten - Kolumne

13. April 2025 - Wer sich ein Leben lang mit Hingabe um seinen Garten gekümmert hat, möchte verständlicherweise nicht erleben, dass er im Alter durch zunehmende Vernachlässigung verwildert. Doch wenn manche Arbeiten zur Herausforderung werden, lassen sich viele Aufgaben gut delegieren. Der Rasenschnitt etwa kann nach kurzer Einweisung problemlos von einer ungelernten Kraft übernommen werden. Auch der jährliche Heckenschnitt bleibt unkompliziert, solange die Basis breiter als die Spitze ist und der Rückschnitt regelmäßig erfolgt. Anspruchsvoller wird es bei Formschnittgehölzen, die oft jahrelange Übung erfordern. Und vergessen wir nicht die Rosen, die sich an kontinuierlichen Rückschnitt und gezielte Düngung gewöhnt haben. Staudenbeete hingegen sollten nach Jahrzehnten so gut eingespielt sein, dass sie auch ohne viel Zutun attraktiv bleiben.
Ich persönlich liebe Gärten, die ein wenig sich selbst überlassen werden. Mit der Zeit lösen sie sich aus dem starren Korsett gewollter Ordnung, werden lebendiger, wilder und entfalten oft erst dann ihren wahren Charme. Gerade in solchen Momenten zeigt sich die Qualität einer durchdachten Gartenplanung: wenn ihre ordnenden Strukturen langfristig Bestand haben und sich als tragfähig erweisen – statt bloß pflegeintensives Zierwerk zu sein.
Ein vielseitig gestalteter Garten, der den Fokus auf Pflanzen und ihre standortgerechte Verwendung legt, erleichtert die Umstellung auf einen Laissez-faire-Garten erheblich. Denn Pflanzen, die gemäß ihren natürlichen Bedürfnissen gewählt und platziert werden, benötigen weit weniger Eingriffe als solche, die durch ständige Kontrolle in eine bestimmte Form gezwungen werden. Gerade ein gut eingewachsener Seniorengarten bietet die Chance, eingespielte Pflanzengesellschaften zu nutzen, die kaum noch Pflege, sondern eher behutsame Lenkung erfordern.

◄ vorige Kolumne: Garten-Horror

▲ Übersicht der Gartenkolumne "In meinem Garten"


Die Kolumne „In meinem Garten“ erscheint seit August 2018 sechsmal im Jahr im Magazin "Im Garten". In der Kolumne schildert Gartenplaner Torsten Matschiess Erlebnisse aus dem Alltag der Gartengestaltung. Alles dreht sich um Pflanzen, ihre Verwendung und empfehlenswerte Bücher über das Gärtnern. Sie erhalten das Magazin kostenlos in vielen Raiffeisenmärkten, Volks- und Raiffeisenbanken sowie Gartenfachmärkten.


Gartenplanung
Impressionen
Publikationen
Vorträge
Kontakt