
Gartenplanung vom Studio Torsten Matschiess
Die Gestaltung eines Gartens umfasst die Neu- oder Umgestaltung von Frei- und Grünflächen. Sie orientiert sich dabei entweder an klassischen Bildern der Gartengeschichte oder greift aktuelle gestalterische Strömungen auf.
Während die eine dem Bauerngarten oder Cottage-Stil verfallen ist, schwärmt der andere für eine naturalistische Gartengestaltung – und wieder andere fühlen sich vom formalen Reiz englischer Gartenkunst angezogen. Im besten Fall aber entsteht daraus ein individuelles Gartenbild: stimmig im Kontext zur Umgebung – oder bewusst im Kontrast dazu. Ganz nach persönlicher Façon.
Das Studio Torsten Matschiess mit Sitz in Nettetal hat sich auf eine eigenständige, pflanzenbasierte Gartengestaltung spezialisiert. Es bietet sämtliche Teilleistungen rund um das Thema Pflanze – von der Planung bis zur Umsetzung – und ist deutschlandweit tätig.
Eine gegenwärtige Gartengestaltung schöpft ihre Inspiration nicht nur aus Stilfragen und Formgebung – sie denkt weiter. Im Blick: die langfristige Entwicklung des Gartens, die allmählich nachlassende Pflegeintensität und die sich verändernden Ansprüche seiner Nutzerinnen und Nutzer. So verschmelzen ökologische und ästhetische Ziele zu einem lebendigen, wandelbaren Lebensraum mit Charakter.

Bestandsaufnahme vor einer Gartenplanung in Viersen mit altem Baumbestand
Bestandsaufnahme und Analyse des Gartens
Zu Beginn einer Gartenplanung gilt es zwei Dinge zu erkennen und zu prüfen, ob sie im Einklang stehen: die Wünsche an den Garten und die lokalen Gegebenheiten. Wichtige Methoden zur Analyse sind Bodenproben und eine Inaugenscheinnahme des bisherigen Bewuchses. Hieraus lässt sich ableiten, welche Pflanzen am Gartenstandort gedeihen.
Bei größerem Baumbestand kann eine Vermessung mit Kartierung als Grundlage der Gartenplanung dienen.
Eine sorgfältige Bestandsaufnahme und Analyse sind entscheidend für eine erfolgreiche Gartenplanung. Nur wenn die örtlichen Gegebenheiten erkannt und gewürdigt werden, lässt sich sicherstellen, dass der Garten in Ästhetik und Funktion nachhaltig ist, also die Pflege der Anlage im gewünschten Rahmen bleibt.
Studio Torsten Matschiess
Sie erreichen mich per
Gartenberatung vor Ort
Im Rahmen der Gartenberatung werden Ideen zu Gestaltung und Entwicklung des Gartens oder der Pflanzung erörtert, skizziert und auf ihre Nachhaltigkeit geprüft. Dabei werden auch Fragen zur Budgetierung einer Neuanlage und zu den Unterhaltungskosten einer Planzung besprochen.
Grundsätzlich hilft ein erster Beratungstermin im Garten vor Ort bei der Entscheidung über die weitere Beauftragung.
Raumplanung und Wegeführung im Garten
Grundlage einer jeden Gartenplanung ist ein auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Nutzungskonzept mit Raumplanung und Wegeführung.
Typische Nutzungsarten eines Gartens wären das gemeinsame Frühstück auf einer Terrasse mit Morgensonne oder ein morgendlicher Spaziergang durch den Garten mit einer Tasse Kaffee oder einer Rosenschere in der Hand.
Dabei entscheiden Sie, ob Sie auf einem Weg aus Kopfsteinpflaster oder auf einem Rasenweg laufen möchten.
Oder Sie möchten Sonnenbaden an einer Stelle, die vor den Blicken der Nachbarn sicher ist. Eine solche Aufgabenstellung kann im Rahmen der Gartenplanung baulich mittels Zaun, Mauer oder eines Gebäudes gelöst werden, oder durch die Wahl eines lebendigen Bewuchses.Wenn Sie im Sommer lieber im Schatten von Bäumen entspannen möchten, kann gar nicht früh genug mit der Pflanz- und Gartenplanung begonnen werden.
Vorgärten und Gartenanlagen an Firmensitzen erfordern oft eine strengere Gestaltung, da diese Bereiche gerne der Repräsentanz dienen.
Pflanzenorientierte Gartengestaltung
Nicht nur ein Ort und seine Bewohnerinnen und Bewohner, auch Pflanzen haben sehr individuelle Bedürfnisse, die eine pflanzenorientierte und pflanzenbetonte Gartenplanung berücksichtigt.
Oft wird versucht, die Beete im Garten auf die Bedürfnisse bestimmter Pflanzen hin anzupassen. Auf einem kalkhaltigen Lehmboden gedeihen aber leider keine Azaleen und Rhododendron, auch wenn mittels Torfgaben versucht wird, das Milieu zu verändern. Solche Anpassungen funktioniert leider immer nur kurz- und viel zu selten langfristig.

Ein Pflanzplan fasst gewöhnlich alle Blühphasen zusammen. Über den Blühzeitenkalender lassen sich die Blühphasen im Jahresverlauf besser darstellen. Bei dieser Vorgartengestaltung in Nettetal fehlen noch die Blumenzwiebeln fürs Frühjahr sowie die Herbstaspekte der Stauden.
Ein anderes Beispiel sind die beliebten trockenheitsverträglichen Stauden, die auf saftigen, gut mit Nährstoffen versorgten Boden eingebracht werden, um sie dann noch mit Splitt zu mulchen. Kommt der Regen zurück, leiden diese Pflanzen und werden zusätzlich durch Wildwuchs arg bedrängt. Der Aufwand für die Pflege nimmt rapide zu. Das Mindeste wäre gewesen, den Boden abzumagern.
Statt den Standort aufwendig und viel zu oft untauglich an die Lieblingspflanzen anzupassen, richtet sich das Augenmerk einer standortgerechten Pflanzenverwendung mehr auf all die wunderbaren Pflanzen, die am Standort optimal gedeihen können. (Hiervon handelt auch der bei GU erschienene Gartenratgeber "Und es wächst doch!")
Von dieser nachhaltigen Arbeitsweise bei der Gartenplanung profitieren Kundinnen und Kunden vom Studio Torsten Matschiess, denn sie müssen weniger wässern und deutlich weniger in die Pflege investieren. Statt mit Gartenarbeit verbringen sie mehr Freizeit im Garten.

Pflegeleichte Staudenrabatte mit Gräser-Matrix im Rahmen einer Pflanzplanung für ein Mehrfamilienhaus in Meerbusch bei Neuss, Nordrhein-Westfalen
Pflanzplanung (Konzeption und Gestaltung)
In dieser Phase der Gartenplanung werden Pflanzbilder durch die Jahreszeiten gezeichnet. Hierbei gibt die Raum- und Wegeplanung die Strukturen der Pflanzplanung vor. So fügen sich Beete, Rabatten, Gehölze und Wiesen mit den bebauten Flächen, Mauern und Gebäuden zu einem authentisch Gesamtbild zusammen.
Ob der Garten repräsentativ, naturalistisch oder romantisch erscheint, sich durch Wildheit oder eher durch klare Linien auszeichnet, entscheiden alleine Sie.

Gartenplanung eines Hausgartens in der Nähe von Luckenwalde, Brandenburg

Detail mit Riesen-Schuppenkopf, Lanzen-Eisenkraut und Chinesischem Süßholz

Visalisierung: Bleistiftzeichnungen der Innenraumperspektive auf die Entwicklung des Gartens, Märkische Schweiz

Visualisierung als analoge Animation: Bleistiftzeichnungen der Gartenplanung auf Folie gedruckt, Märkische Schweiz
Studio Torsten Matschiess
Sie erreichen mich per
Das Studio Torsten Matschiess bietet eine breite Palette an Pflanzplanungsleistungen an, von der Erstellung einer Pflanzenliste für ein Beet über die Entwurfsplanung einer Pflanzung bis hin zur Ausführungsplanung mit kleinsten Details, immer ausgerichtet auf die Bedürfnisse der ausführenden Gewerke. Durch eine optimale Abstimmung der Pflanzplanung auf die lokalen Gegebenheiten wie Niederschlagsmuster, Kleinklima, Boden- und Lichtverhältnisse ist der Garten ganzjährig attraktiv und viel leichter zu pflegen als ein traditioneller Garten mit rein dekorativem Fokus. Auf Wunsch wird die erforderliche Pflege der Pflanzplanung dokumentiert.
Ausführung und Pflege der Pflanzung
Die Qualität einer Pflanzplanung lebt von ihrer fachlichen Ausführung und einer pflegenden Begleitung. Hierzu zählen neben Jätearbeiten, der jährliche Gräser- und Staudenrückschnitt, sowie das Teilen und Neupflanzen der kurzlebigen Stauden. Junge Bäume werden gegebenenfalls aufgeastet und erzogen, Rosen in die richtige Form gebracht. Das gilt insbesondere für die ersten Jahre, bis sich alle Pflanzen im Garten etablieren konnten.
Das Studio Torsten Matschiess übernimmt gerne die Überwachung oder Durchführung typischer Aufgaben, wie Bodenvorbereitung, Lieferung und Aufstellung der Pflanzen, das Einpflanzen selber, sowie die Pflege nach der Fertigstellung. Auf Wunsch wird auch gerne eine Pflegedokumentation mit einem Pflegeplan erstellt.