 
Ordnung - Kolumne
 22. Juni 2024 - Neulich besuchte ich ein sehr großes Pflanzen-Center, weil  ich für ein paar Gärten kurzfristig noch einige Stauden suchte, die ich in  einer Gärtnerei nicht gefunden hatte. Immerhin gibt es hier nun kurze und  direkte Wege. Früher zwang uns die Geschäftsleitung noch durch einen  schlängelnden Weg, der durch alle Verkaufsabteilungen führte. Selbst wer nur  ein paar Blumenzwiebeln kaufen wollte, musste seine Gesundheit in der  Duftkerzenabteilung riskieren, um danach Indoor-Pflanzen zu sichten, ebenso  Deko-Artikel in den aktuellen Farben.
Nun befand ich mich in einer riesigen Staudenabteilung und versuchte schnell  das Ordnungsprinzip zu verstehen. Da gab es nun also die altbekannten  Schattenstauden, wo ich direkt neben der Mandelblättrigen Purpur-Wolfsmilch  sehr schnell die sehr sonnenhungrige und von mir gesuchte Gold-Wolfsmilch fand.  Leider hatte sie bereits das Zeitliche gesegnet. Typisch für Stauden, die am  falschen Standort stehen, dachte ich noch. Nun wurde es schwieriger.  Blutweiderich und Baldrian könnten glatt bei den Insektenweiden oder den  Sonnenliebhabern stehen. Allerdings gibt es nun auch den Gang heimische  Stauden, wo ich immerhin den Baldrian fand. - Hatte ich erwähnt, dass ich mich  in den benachbarten Niederlanden befand? Ich liebe diesen neuen Heimatbegriff!  – Blutweiderich fand ich natürlich bei den Wasserpflanzen, allerdings nur einen  Cultivar, der dafür bekannt ist, dass er besonders viel Trockenheit verträgt.  Plötzlich wurde mir ganz heiß. Ich stand vor einem Regal mit der Aufschrift  Sandbeete. Daneben gab es Steingarten-6-Packs, gefolgt von Gräsern nach Höhe  gestaffelt. Ich wollte laut schreien. Da wachte ich auf.
 
Heute möchte ich Ihnen einmal ein echtes Fachbuch empfehlen: „Blütenökologie“ von Michael Schwerdtfeger und Hans-Joachim Flügel beschreibt die Sache mit den Bienchen und den Blümchen aus der Sicht zweier Vollblutbiologen. Der Band 2 titelt etwas reißerisch: „Sexualität und Partnerwahl im Pflanzenreich“. Die Autoren stellen Gestalttypen und Strategien der Attraktivität vor, also sämtliche Konzepte, die Pflanzen nutzen, um ihren Fortbestand zu sichern. Danach wandern Sie mit anderen Augen durch Ihren Garten.
▲ Übersicht der Gartenkolumne "In meinem Garten"
Die Kolumne „In meinem Garten“ erscheint seit August 2018 sechsmal im Jahr im Magazin "Im Garten". In der Kolumne schildert Gartenplaner Torsten Matschiess Erlebnisse aus dem Alltag der Gartengestaltung. Alles dreht sich um Pflanzen, ihre Verwendung und empfehlenswerte Bücher über das Gärtnern. Sie erhalten das Magazin kostenlos in vielen Raiffeisenmärkten, Volks- und Raiffeisenbanken sowie Gartenfachmärkten.
